Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Gundelsheim,
Bachenau,
Böttingen, Höchstberg, Obergriesheim und Tiefenbach,
Sie haben am Sonntag gewählt und mir Ihr Vertrauen für die zweite Amtszeit als Bürgermeisterin
von Gundelsheim ausgesprochen.
Ganz herzlichen Dank dafür.
Das Wahlergebnis ist für mich Verpflichtung und Ansporn zugleich, Bürgernähe noch intensiver zu
suchen und noch transparenter zu gestalten.
Das große Vertrauen, der Mut, der mir zugesprochen
wurde, aber auch die Kritik lassen mich nicht unberührt.
Die kommenden acht Jahre werde ich nutzen, mit einem bürgernahen Rathaus die verantwortungsvolle Kommunalpolitik zum Wohle der Stadt und der Stadtteile engagiert fortzusetzen. Gundelsheim ist eine Stadt voller Stärken und Chancen.
Für eine gemeinsame erfolgreiche Zukunft reiche ich Ihnen die Hand zum fairen, offenen Dialog.
Ihre
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gundelsheim,
Bachenau,
Böttingen, Höchstberg, Obergriesheim und Tiefenbach,
am 26. April 2015 ist Bürgermeisterwahl und ich habe mich erneut um dieses Amt beworben. Mir macht die Arbeit als Bürgermeisterin unserer Stadt Gundelsheim sehr viel Spaß, ich fühle mich angenommen und bin längst eine überzeugte Gundelsheimerin! Daher ist es für mich selbstverständlich, mich der Wiederwahl zu stellen und um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zu bitten. Genau zuhören, intensiv fragen und hinterfragen, Kommunikationsbedürfnisse und menschliche Werte verstehen. Chancen erkennen, Lösungen finden, Netzwerke nutzen und zielgerichtet umsetzen. Für Gundelsheim und die Stadtteile. Beweglich, weltoffen, neugierig sein, verantwortungsbewusst denken und handeln.
Das ist die Fortführung meiner erfolgreichen Arbeit. Mit Herz, Verstand und fundiertem Wissen.
Für meine zweite Amtszeit habe ich ganz klare Ziele, die ich gemeinsam mit dem Gemeinderat und Ihnen erreichen will.
Unsere Stadt Gundelsheim braucht auch in Zukunft eine Bürgermeisterin mit Ausdauer, Charakter und Stärke.
Dafür stehe ich und setze auf Ihre Unterstützung. Bitte geben Sie mir deshalb am 26. April Ihre Stimme.
Ihre
Beharrlichkeit und Ausdauer zeichnen mich aus.
Kommunalpolitische Arbeit braucht Durchsetzungsvermögen, gute
Menschenkenntnis, die Fähigkeit, Gruppen zusammenzuführen,
Kompetenzen zu bündeln, Netzwerke zu schaffen.
Kommunalpolitik ist nicht die Bühne für kurzfristige Erfolge.
Nur mit Ausdauer kann man langfristige Ziele erreichen, Visionen entwickeln und umsetzen.
Das Ergebnis.
• Stadtentwicklungskonzept Gundelsheim 2020,
in Workshops erarbeitet
• Abschluss des Verkehrsentwicklungskonzepts -
Stadtbahn, Straßenbrücke, Heilbronner Straße, Ortsdurchfahrt Obergriesheim
• Erfolgreiche Stadtsanierung mit Einzelhandelskonzept
• Erfolgreiche Dorfentwicklung mit Entwicklungsplanungen
für alle Stadtteile
• Nachhaltiger Umweltschutz durch Umsetzung
der Abwasserbeseitigungskonzeption
• Sicherung der Breitbandversorgung für ganz Gundelsheim
• Wirtschaftsförderung für die heimische Wirtschaft durch Wirtschaftsforen und permanente Standortförderung
• Einführung eines Energiemanagements als städtischer Beitrag zur Energiewende.
Neue Ziele.
• Fortsetzung des Stadtentwicklungskonzepts - Gundelsheim 2030
• Bau der Straßenbrücke mit behindertengerechter
Rad- und Fußwegunterführung
• Optimierung der Stadtbahnanbindung – Halbstundentakt ein Muss
• Modernisierung der Deutschmeisterhalle
im Rahmen der Stadtsanierung
• Planungswettbewerb für das Karree Tiefenbacher Straße
mit aktiver Bürgerbeteiligung
• Dorfentwicklung in allen Stadtteilen durch ELR-Förderung,
Umsetzung bestehender Bebauungspläne und Schließung
von Baulücken
• Weitere Umsetzung und Abschluss der
Abwasserbeseitigungskonzeption
• Schritt für Schritt Glasfaser in jedes Haus - Ziel 1 GB
Für mich steht der Bürger im Mittelpunkt.
Das ist Kommunalpolitik mit Charakter. Gemeinwohlorientiert,
von Mitmenschlichkeit geprägt, so verstehe ich meine Arbeit.
Ich bin weiterhin begeistert vom guten Miteinander in Gundelsheim. Die Bürgerinnen und Bürger waren und sind für mich politische Auftraggeber, Kunden und Mitgestalter der Gemeinschaft.
So kamen wir dem Ziel, Gundelsheim zur nachhaltigen Bürgerkommune zu entwickeln, ein ganzes Stück näher. Stillstand ist Rückschritt, daher bleibt die nachhaltige Bürgerkommune ein permanentes Ziel.
Das Ergebnis.
• Das Rathaus wurde zum Haus der Bürgerschaft – modern, offen,
barrierefrei und bürgernah, auch durch BürgerBüro und I-Punkt
• Aktive Bürgerbeteiligung durch Workshops, Arbeitskreise,
InfoVeranstaltungen, InfoMessen, BürgerTreffs und
regelmäßige Neujahrsempfänge
• Förderung aller gesellschaftlichen Gruppen durch Geld-, Sachleistungen und Anerkennungskultur
• Bildung und Betreuung angebots- und bedarfsorientiert durch Erhalt
aller Kindertageseinrichtungen, Kleinkind- und Ganztagesbetreuung,
Hort an der Grundschule, offene Ganztagesschule, Sicherung der Horneckschule als Verbundschule
• Erarbeitung und Umsetzung eines Jugendhilfekonzepts mit
Schulsozialarbeit und Familienbüro
Neue Ziele.
• Bürgernähe und Bürgerbeteiligung haben erste Priorität
• Weitere Unterstützung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements
• Einrichtung eines Ehrenamtsbüros
• Bildungs- und Betreuungsangebote durch attraktive Ausstattung,
Unterstützung des Qualitätsmanagements, Stärkung der
Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Tageseinrichtungen und Schule permanent weiterentwickeln
• Konzeption zur offenen Jugendarbeit erstellen
• Nutzung aller Fördermöglichkeiten, damit
Finanzspielräume entstehen
Meine Stärke ist Fachwissen und Erfahrung gepaart mit Menschlichkeit.
Kommunalpolitik muss vor allem die vorhandenen Stärken stärken,
um so Schwächen zu begegnen. Diese Stärken der attraktiven
Deutschordensstadt Gundelsheim am Neckar und den Stadtteilen sind vielfältig. Sie wurden bisher konsequent genutzt und gestärkt.
Weiter gilt:
Gundelsheim hat enorme Potenziale, die ausgeschöpft werden müssen.
Das Ergebnis.
• Durch Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen und Platzgestaltungen
wurde die Altstadt schöner, lebendiger, lebens- und wohnenswert
• Wohnen in Gundelsheim und den Stadtteilen wurde durch Nutzung
von Baulücken, Werbung von Bauherren und Investoren nach und nach attraktiver
• Die Tourismuskooperation mit Bad Wimpfen wurde partnerschaftlich
ausgebaut, ein I-Punkt eingerichtet, ein ständiger Arbeitskreis Tourismus gebildet und die Angebote ausgeweitet
• Marketing und Werbung wurden verstärkt durch ein BürgerInfo-
Leitsystem, den Historischen Pfad, den Slogan Stadt – Land – Fluss,
den Weihnachtsmarkt, Werbeartikel
• Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr Gundelsheim durch Erhalt aller
Abteilungen und Ausstattung mit Löschfahrzeugen
• Gleichbehandlung aller Stadtteile durch Ortschaftsverfassung
in Böttingen
• Erhalt der Kulturlandschaft durch aktive Partnerschaft mit dem
Landschaftserhaltungsverband und Stärkung der Landwirtschaft
• Vertretung der Gundelsheimer Interessen im Kreistag
Neue Ziele.
• Stärkung und Belebung der Altstadt bleibt Daueraufgabe
• Nutzung der verbesserten Standortqualität durch die Stadtbahn
Nord, für Investorensuche und die Ausweisung eines neuen
Wohnbaugebiets in Gundelsheim
• Weiterentwicklung der touristischen Angebote
• Chancen des Schleusenausbaus zur Gestaltung des
Neckarvorlandes nutzen
• Zielgerichtetes Marketing und Werbung konsequent fortsetzen
• Weitere Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans
• Hochwasserschutz – ein Muss, Priorität hat Tiefenbach
• Leistungsfähigkeit des Bauhofs durch Um- oder Neubau stärken
Das Netzwerk, das ich mir in den vergangenen acht Jahren
aufgebaut habe, ist uns allen sehr zu Gute gekommen.
Wir haben in den vergangenen acht Jahren fast 30 Mio. Euro investiert. Dabei ist es mir gelungen, nahezu 14 Mio. Euro an Fördermitteln mit hohen Zuschussquoten einzuwerben. Zum Beispiel:
• Abwasserbeseitigungskonzeption 80 %
• Altstadtsanierung 60 %
• Rathausmodernisierung 60 %
• Kunstrasenplatz 50 %
Stillstand ist Rückschritt. Bewahren können wir auf Dauer nur, wenn wir fortentwickeln und gestalten.
Ich werde deshalb auch
in den kommenden acht Jahren meine ganze Fachkompetenz, Kraft und Erfahrung einsetzen, um für unsere Stadt und damit für Sie alle das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Folgen Sie mir auf Facebook!
zur Facebook-Seite Heike Schokatz
Heike Schokatz
Dipl. Verwaltungswirtin (FH)
Bürgermeisterin
41 Jahre · ledig mit Partner
Kontakt
info@heike-schokatz.de